SAFY 9 – Kurzanleitung
Dies ist eine HTML-Konvertierung des SAFY9-Kurzstarthandbuchs für die Verwendung im Web (z. B. Shopify). Die Überschriften wurden für die Barrierefreiheit und die Erstellung eines automatisch generierten Inhaltsverzeichnisses strukturiert.
1. Wichtige Sicherheitsinformationen
- Zerlegen, reparieren oder modifizieren Sie das Produkt nicht selbst. Wenden Sie sich bei internen Problemen an den Service.
- Nehmen Sie während der Fahrt keine Einstellungen am Produkt vor. Parken Sie vor der Einrichtung sicher.
- Bedienen Sie das Produkt nicht mit nassen Händen.
- Wenn Fremdkörper in das Produkt eindringen, trennen Sie es, schalten Sie es aus und wenden Sie sich dann an den Kundendienst.
- Decken Sie das Produkt nicht mit Materialien ab; verwenden Sie es an einem gut belüfteten Ort.
- Um Fehlfunktionen oder Leistungseinbußen zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs.
- Beim Ein-/Ausfahren aus einem Tunnel oder bei Nachtaufnahmen kann die Bildqualität durch die Beleuchtung beeinträchtigt werden.
- Wenn die Stromversorgung aufgrund eines Unfalls oder einer unsachgemäßen Trennung unterbrochen wird, kann es sein, dass kein Video aufgezeichnet wird.
- Entfernen Sie die microSD-Karte nicht, während Sie Daten speichern oder lesen.
2. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
2.1 Informationen zur FCC-Konformität
Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B (Teil 15 der FCC-Bestimmungen). Es kann Funkstörungen verursachen, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird. Sollten Störungen auftreten, versuchen Sie Folgendes: Neuausrichtung/-platzierung der Empfangsantenne, Vergrößerung des Abstands, Anschluss an eine andere Steckdose, Verwendung geschirmter Kabel oder Rücksprache mit einem Techniker. Der Betrieb unterliegt der Voraussetzung, dass das Gerät keine schädlichen Störungen verursacht und empfangene Störungen akzeptiert.
2.2 Vorsicht und CE-Warnung
- Beim Austausch der Batterie durch einen falschen Typ besteht Explosionsgefahr; entsorgen Sie verbrauchte Batterien ordnungsgemäß.
- Bewahren Sie neue und gebrauchte Knopfzellenbatterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei Verschlucken sofort einen Arzt aufsuchen.
- Setzen Sie die Batterie keiner Hitze aus, zerdrücken Sie sie nicht mechanisch und versuchen Sie nicht, sie zu öffnen.
- Vermeiden Sie Umgebungen mit hohen Temperaturen. Verbrennen Sie das Produkt nicht.
- Durch nicht von der verantwortlichen Stelle genehmigte Änderungen kann die Betriebserlaubnis des Benutzers erlöschen.
- Entsorgen Sie das Gerät gemäß den örtlichen Vorschriften.
2.3 IC-Konformität (Kanada)
Dieses Gerät entspricht den Standards ICES‑003 Klasse B und RSS. Der Betrieb unterliegt zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine Störungen verursachen und (2) das Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, auch Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
3. Produktübersicht
3.1 Auf einen Blick – Frontkamera

- Lautsprecher, Kameraobjektiv, Display, LED
-
LED-Anzeigen: Durchgängig grün – normaler Aufnahme-/Parkmodus; grün blinkend – Ereignisaufnahme; Durchgängig rot – keine Aufnahme (Kartenfehler) oder SD entfernt; Durchgängig blau – Aufnahme beim Anzeigen von Dateien gestoppt; blau blinkend – Formatierung oder Zurücksetzen auf Werkseinstellungen läuft.
3.2 Auf einen Blick – Rückkamera
- Kameraobjektiv, Montagehalterung, V-Out (Anschlussport für Frontkamera)
- Anschlüsse an der Vorderseite: Anschluss für die hintere Kamera, Montageschlitz, Funktionstaste, Mikrofon; Seite: microSD-Kartensteckplatz, DC-Eingang (Strom), Ein-/Aus-Taste, Reset-Taste.
3.3 Schaltflächen
-
Netzschalter

- Einschalten: 3 Sekunden lang gedrückt halten (bei angeschlossener Stromversorgung).
- Ausschalten: Im eingeschalteten Zustand 3 Sekunden lang gedrückt halten.
- Bildschirm ein/aus: kurz drücken.
- Zurücksetzen: Drücken Sie den Reset-Pin (spitzer Gegenstand), wenn keine Reaktion erfolgt.
4. In der Box

- Frontkamera, Rückkamera, Halterung, Autoladegerät, Netzkabel, Anschlusskabel für die Rückkamera, Hebelwerkzeug, microSD-Karte, Kurzanleitung, doppelseitiges Klebeband (Halterung), elektrostatischer Aufkleber
5. Produktinstallation
Schritt 1. Legen Sie die microSD-Karte ein

- Einschieben, bis ein Klicken zu hören ist; vor dem Einschalten sicherstellen, dass der Stecker richtig sitzt.
Schritt 2. Installieren Sie die Frontkamera
-
Befestigen Sie die Montagehalterung:

Schieben Sie die Halterung in den Schlitz, bis sie einrastet. Stellen Sie sicher, dass sie verriegelt ist.
-
Bringen Sie den elektrostatischen Aufkleber an:

Reinigen Sie eine flache Windschutzscheibenfläche (vermeiden Sie Kanten/Kurven), ziehen Sie die Rückseite ab, platzieren Sie sie und drücken Sie von der Mitte nach außen, um Luftblasen zu entfernen.
-
Montieren Sie die Frontkamera:

Entfernen Sie die Klebefolie von der Halterung, richten Sie sie am Aufkleber aus, drücken Sie fest und halten Sie sie einige Sekunden lang gedrückt.
Schritt 3. Stromversorgung anschließen (Frontkamera)
Option 1 – Fahrzeug mit USB-A-Stromversorgung: Verlegen Sie das Kabel entlang der Windschutzscheibenkante und der A-Säule und stecken Sie es in den USB-A-Anschluss des Fahrzeugs (5 V, 2 A oder mehr empfohlen).
Option 2 – Keine USB-A-Stromversorgung: Kabel verlegen und in den mitgelieferten Autoladeadapter einstecken; anschließend an die 12-V/24-V-Steckdose des Fahrzeugs anschließen. Hinweis: Die USB-/Steckdosenpositionen variieren. Für die Aktivierung des Parkmodus ist ein separat erhältliches Kabelsatz erforderlich.

Schritt 4. Passen Sie die Frontkamera an
- Einschalten und Live-Vorschau öffnen; Winkel so einstellen, dass der Blick geradeaus gerichtet ist und die Straße klar erfasst wird.
Schritt 5. Installieren Sie die Rückkamera
-
Bringen Sie den elektrostatischen Aufkleber an:

Reinigen Sie die obere Mitte der Heckscheibe; ziehen Sie die Folie ab, platzieren Sie sie (die Linse nicht abdecken) und drücken Sie von der Mitte aus, um Blasen zu entfernen.
-
Schließen Sie das Kabel an:

Verlegen Sie das Kabel von der Frontkamera entlang des Dachhimmels und der C-Säule/Seitenverkleidung und stecken Sie es fest in den Anschluss der Rückkamera.
-
Richten Sie die Rückfahrkamera aus: Richten Sie sie aufrecht aus (SAFY-Logo aufrecht, wenn Sie von innen schauen); befestigen Sie die Halterung.
-
Montieren Sie die Rückkamera: Reinigen Sie das Glas und befestigen Sie die Halterung fest am elektrostatischen Aufkleber.
-
Kamerawinkel anpassen: Schalten Sie das Frontdisplay in den Rückansichtsmodus und neigen Sie es, bis eine klare, gerade Sicht hinter das Fahrzeug erfasst wird.
6. Nutzung der App (SAFY Direct)
-
Laden Sie die App herunter: Suchen Sie im App Store (iOS) oder bei Google Play (Android) nach „SAFY Direct“ und installieren Sie sie.
-
Schalten Sie die Dashcam ein: Die Dashcam erstellt ihren eigenen WLAN-Hotspot.
-
Koppeln Sie die Dashcam mit der App: Öffnen Sie die App → tippen Sie auf das „+“ (oben rechts) → wählen Sie SAFY9 in der Geräteliste aus → folgen Sie den Kopplungsschritten in der App.
-
Verbinden Sie Ihr Telefon mit dem Hotspot der Dashcam: Wählen Sie in den WLAN-Einstellungen des Telefons die SSID der Dashcam (safy9_xxxx). Standardkennwort:
12345678
(Deaktivieren Sie VPN vor der Verbindung.)
-
Sofort einsatzbereit: Live-Ansicht, Aufnahmen wiedergeben, Videos herunterladen, Einstellungen anpassen, Firmware aktualisieren (FOTA), Momente festhalten.
7. Produktspezifikation
Modellname |
SAFY9 |
Farbe / Größe / Gewicht |
Vorderseite: Schwarz / 101,6×26,6×48 mm / 125 g Rückseite: Schwarz / 90×28,1×28 mm / 35 g |
Bildsensor |
Sony STARVIS 4MP |
SoC |
Novatek (zB 96670), 2GB (2G2) RAM |
Linse |
Vorne: 4,0M, F/2,0; Hinten: 2,0M, F/2,1 |
Betrachtungswinkel |
Vorderseite: H=145°, V=73°, T=162° (ca.) Hinten: H=135°, V=70°, T=160° (ca.) |
Auflösung / Bildrate |
Vorderseite: UHD/30p; Rückseite: FHD/25p |
KI-gestützte Nachtsicht |
Ja (nur vorne) |
Video-/Audio-Codec |
H.265 / AAC |
Kanal |
2 Kanäle |
Erinnerung |
microSD-Karte 256 GB (unterstützt bis zu 256 GB) |
Aufnahmemodi |
Aufprallerkennung, Bewegungserkennung, Zeitraffer |
Autobatterieschutz |
Unterspannungsabschaltung (Verdrahtungssatz erforderlich) |
Ereignisdateischutz |
An |
Videoformat |
MP4 |
W-lan |
Integriert (2,4 GHz) |
Mikrofon / Summer |
Eingebaut / Eingebaut |
LED |
Aufnahme-LED (vorne), Power-LED hinten |
Sensor |
3-Achsen-G-Sensor |
Schaltflächen |
Ein-/Aus-Taste (kurz drücken, um die Anzeige umzuschalten, lang drücken, um sie einzuschalten) |
Anzeige |
2,7-Zoll-TFT-LCD |
Betriebstemperatur |
-20 °C ~ 70 °C (Lagergrenzen können abweichen) |
Betriebsfeuchtigkeit |
Max. 85 % relative Luftfeuchtigkeit |
Leistung |
USB‑A oder 12/24 V über Autoladegerät (Festverdrahtung optional) |
Firmware-Sprache |
KR/EN/JP/CN/ES/PT/DE/FR/IT/AR/VI/TH/ID (typ.) |
Zertifizierungen |
FCC, IC, CE, RoHS (siehe Produktetikett) |
8. Hersteller & Support
Produkt: Auto-Dashcam – SAFY9
Hersteller: Pittasoft Co., Ltd., 4F ABN Tower, 331, Pangyo-ro, Bundang-gu, Seongnam-si, Gyeonggi-do, Republik Korea, 13488
Support: cs@pittasoft.com
Garantie: Einjährige eingeschränkte Garantie
Soziale Medien: instagram.com/Safydirect_Official · youtube.com/Safydirect_Official · www.safydirect.com